Unterwegs in Europa: Wie Exia die Zukunft der Arbeit verändert
Unterwegs in Europa: Wie Exia die Zukunft der Arbeit verändert

Das neue Exoskelett Exia von German Bionic wird in diesem Herbst auf wichtigen europäischen Branchenveranstaltungen vorgestellt und zeigt, wie es beim Heben unterstützt, den Rücken schützt und Beschäftigte in jedem Bereich stärkt, in dem schweres Heben zum Alltag gehört – indem es Belastungen reduziert, Verletzungen vorbeugt und körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten gesünder, sicherer und nachhaltiger macht.
Das neue Exoskelett Exia von German Bionic wird in diesem Herbst auf wichtigen europäischen Branchenveranstaltungen vorgestellt und zeigt, wie es beim Heben unterstützt, den Rücken schützt und Beschäftigte in jedem Bereich stärkt, in dem schweres Heben zum Alltag gehört – indem es Belastungen reduziert, Verletzungen vorbeugt und körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten gesünder, sicherer und nachhaltiger macht.
Link teilen
Link teilen
Link in die Zwischenablage kopiert!
Link teilen
Link in die Zwischenablage kopiert!
Diesen Herbst ist German Bionic auf führenden Branchenevents in ganz Europa vertreten – von Berlin über Paris bis Utrecht und Düsseldorf. Im Mittelpunkt steht dabei immer die gleiche Frage:
Wie können wir Menschen besser schützen und unterstützen, die körperlich besonders herausfordernde Arbeit leisten?
Genau dafür wurde Exia, unser KI-gestütztes, robotisches Exoskelett, entwickelt.
Exia entlastet aktiv den unteren Rücken, passt sich in Echtzeit an die Bewegungen der tragenden Person an und reduziert dadurch Ermüdung und das Risiko für Verletzungen. Für Unternehmen bedeutet das: weniger krankheitsbedingte Ausfälle, gesündere Mitarbeitende und mehr Nachhaltigkeit in der Organisation.
Vor allem aber setzen wir mit Exia ein Zeichen für gelebtes Tech for Good: Technologie, die nicht abstrakt bleibt, sondern direkt im Arbeitsalltag Wirkung zeigt – dort, wo sie am meisten gebraucht wird.
In den kommenden Wochen präsentieren wir Exia auf folgenden Veranstaltungen:
Handelsblatt Health-i Award, Hamburg (9. Okt)
Wo Gesundheit, Politik und Wirtschaft aufeinandertreffen – wir diskutieren Innovation und Prävention.Préventica, Bordeaux (14.–16. Okt)
Im Fokus: Prävention und Arbeitssicherheit. Exia zeigt, wie smarte Unterstützung die Gesundheit schützt.Supply Chain Event, Paris (14.–15. Okt)
Exia in der Logistik: Wie Mensch-Technik-Interaktion Ausfälle reduziert und Prozesse stärkt.AgeTechX, Berlin (14. Okt)
Wie kann Technologie ältere Generationen im Arbeitsleben unterstützen? Exia liefert Antworten.DEKRA Zukunftskongress Nutzfahrzeuge, Berlin (28.–29. Okt)
Sicherheit und Innovation im Schwerlastverkehr – wir bringen Exia in die Diskussion ein.A+A – Internationale Fachmesse, Düsseldorf (4.–7. Nov)
Weltleitmesse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Exia als konkrete Lösung für gesündere Arbeitsplätze.ICT&Logistiek, Utrecht (4.–6. Nov)
Die Logistikbranche der Benelux trifft sich – Exia zeigt praxisnahe Antworten auf aktuelle Herausforderungen.Deutscher Pflegetag, Berlin (5.–6. Nov)
Pflege ist körperlich fordernd. Exia hilft, Pflegekräfte langfristig gesund und leistungsfähig zu halten.Future of Work 2025, Frankfurt (11. Nov)
Wie Daten und Technologie die Arbeit von morgen gestalten – und welche Rolle Exia dabei spielt.
Branchenübergreifend, aber mit einem gemeinsamen Ziel: Technologie sinnvoll einsetzen, um Menschen zu schützen und körperlich belastende Arbeit nachhaltiger zu gestalten.
Mit Exia – dem ersten Exoskelett, das universell und branchenübergreifend einsetzbar ist – setzen wir diese Vision in die Praxis um.
Diesen Herbst ist German Bionic auf führenden Branchenevents in ganz Europa vertreten – von Berlin über Paris bis Utrecht und Düsseldorf. Im Mittelpunkt steht dabei immer die gleiche Frage:
Wie können wir Menschen besser schützen und unterstützen, die körperlich besonders herausfordernde Arbeit leisten?
Genau dafür wurde Exia, unser KI-gestütztes, robotisches Exoskelett, entwickelt.
Exia entlastet aktiv den unteren Rücken, passt sich in Echtzeit an die Bewegungen der tragenden Person an und reduziert dadurch Ermüdung und das Risiko für Verletzungen. Für Unternehmen bedeutet das: weniger krankheitsbedingte Ausfälle, gesündere Mitarbeitende und mehr Nachhaltigkeit in der Organisation.
Vor allem aber setzen wir mit Exia ein Zeichen für gelebtes Tech for Good: Technologie, die nicht abstrakt bleibt, sondern direkt im Arbeitsalltag Wirkung zeigt – dort, wo sie am meisten gebraucht wird.
In den kommenden Wochen präsentieren wir Exia auf folgenden Veranstaltungen:
Handelsblatt Health-i Award, Hamburg (9. Okt)
Wo Gesundheit, Politik und Wirtschaft aufeinandertreffen – wir diskutieren Innovation und Prävention.Préventica, Bordeaux (14.–16. Okt)
Im Fokus: Prävention und Arbeitssicherheit. Exia zeigt, wie smarte Unterstützung die Gesundheit schützt.Supply Chain Event, Paris (14.–15. Okt)
Exia in der Logistik: Wie Mensch-Technik-Interaktion Ausfälle reduziert und Prozesse stärkt.AgeTechX, Berlin (14. Okt)
Wie kann Technologie ältere Generationen im Arbeitsleben unterstützen? Exia liefert Antworten.DEKRA Zukunftskongress Nutzfahrzeuge, Berlin (28.–29. Okt)
Sicherheit und Innovation im Schwerlastverkehr – wir bringen Exia in die Diskussion ein.A+A – Internationale Fachmesse, Düsseldorf (4.–7. Nov)
Weltleitmesse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Exia als konkrete Lösung für gesündere Arbeitsplätze.ICT&Logistiek, Utrecht (4.–6. Nov)
Die Logistikbranche der Benelux trifft sich – Exia zeigt praxisnahe Antworten auf aktuelle Herausforderungen.Deutscher Pflegetag, Berlin (5.–6. Nov)
Pflege ist körperlich fordernd. Exia hilft, Pflegekräfte langfristig gesund und leistungsfähig zu halten.Future of Work 2025, Frankfurt (11. Nov)
Wie Daten und Technologie die Arbeit von morgen gestalten – und welche Rolle Exia dabei spielt.
Branchenübergreifend, aber mit einem gemeinsamen Ziel: Technologie sinnvoll einsetzen, um Menschen zu schützen und körperlich belastende Arbeit nachhaltiger zu gestalten.
Mit Exia – dem ersten Exoskelett, das universell und branchenübergreifend einsetzbar ist – setzen wir diese Vision in die Praxis um.