Schweres Heben ist noch immer ein täglicher Bestandteil vieler Berufsbilder. Aber wie viel heben Ihre Mitarbeiter tatsächlich jeden Tag? Mit unserem Lastenkompensationsrechner können Sie selbst herausfinden, welche Last Sie Ihren Mitarbeitern mit Hilfe eines aktiven Exoskeletts täglich abnehmen können – Unser Cray X kompensiert bis zu 30 kg pro Hebebewegung!
Die Lastenhandhabungsverordnung gilt für alle Beschäftigten, die im Zuge ihrer Arbeit schwere Lasten allein durch Muskelkraft tragen, heben oder bewegen müssen. Berechnen Sie wie sie ihre Mitarbeiter durch den Einsatz des Cray X beim Heben entlasten können.
Die Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) gilt für alle Beschäftigten, die im Zuge ihrer Arbeit schwere Lasten allein durch Muskelkraft tragen, heben oder bewegen müssen. Zwar setzt die Verordnung keine Grenzwerte fest, jedoch können solche mit der sogenannten “Leitmerkmalmethode” berechnet werden. Dass die Vorschriften aus der LasthandhabV eingehalten und notfalls Schutzmaßnahmen ergriffen werden, ist Aufgabe des Arbeitgebers.
Rückenschmerzen
Volkskrankheit Nummer Eins

Produktionsausfall
Arbeitsbedingungen
Noch dramatischer erscheint diese Zahl vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung und dem schon jetzt spürbaren Fachkräftemangel in der Produktion. Zwar könnten in vielen Fällen Hilfsmittel wie Stapler oder Kräne die Lage der Beschäftigten verbessern. Doch oftmals erweisen sich diese statischen Hilfsmittel in der Praxis als zu unflexibel oder die Anschaffungskosten sind verhältnismäßig hoch.
Auch ist unsere Arbeitsgesellschaft weit davon entfernt, sämtliche Arbeiten von Robotern erledigen zu lassen. Eine wichtige Erkenntnis der jüngeren Zeit ist, dass nicht jede Art von menschlicher Arbeit ökonomisch sinnvoll durch Vollautomatisierung beziehungsweise durch Robotik-Systeme ersetzbar ist. Exoskelette können hier Abhilfe schaffen – sei es beim Heben schwerer Lasten im Logistik-Bereich, in der Pflege oder in der Produktionstraße.